THYMIAN-HONIG NATUR
Bergthymian-Honig aus dem Hohen Atlas (Marokko). In der Apitherapie wird er bei Darmbeschwerden oder Husten empfohlen, gelegentlich auch bei Rheumabeschwerden oder Nervenschwäche.
Denn dank seiner Inhaltsstoffe und ätherischer Öle besitzt Thymianhonig eine antibakterielle und antiseptische Wirkung. Die Nutzung von Thymian als Heil- und Kräuterpflanze reicht bis in die Antike zurück.
Inhaltsstoffe
Die farbenprächtige Pflanze, auf die man in der freien Natur Mitteleuropas nur sehr selten und auch nur in kleinen Mengen trifft, heisst Thymian. So vielfältig wie die Bezeichnung, so vielfältig sind auch seine unterschiedlichen Gattungen – Thymian gibt es in über 200 Arten. Diese reichhaltige Trachtpflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) bevorzugt trockene, warme Karstfelsen und Macchien. Durch die lange Blütezeit von Thymian, von Ende April bis Oktober, ist dieses Buschgewächs eine wichtige Bienenweide und wird besonders in blütearmen Zeiten von Bienen dankbar angeflogen. Aufgrund seines begrenzten Anbaugebiets, meist in Lagen von über 800 Metern, ist sortenreiner Thymianhonig eine eher seltene Honigsorte. Denn nicht nur die Geologie, sondern auch weitere Bedingungen erschweren die Honigernte der Trachtpflanze Thymian. Möchte ein Imker sortenreinen Thymianhonig ernten, müssen gewisse klimatische Bedingungen herrschen, damit die Pflanzen ausreichend Nektar produzieren und so von den Bienen als Nektarquelle angenommen werden. Regen gefolgt von sonnig-warmem Wetter sind die besten klimatischen Voraussetzungen. Mediterranes Klima und optimalerweise relative Windstille sind am besten geeignet, denn der Thymian mag es besonders warm.
Honig hat die natürliche Eigenschaft zu kristallisieren. Derartiger Honig geht auf die Weise in den flüssigen Zustand über, indem man das Honigglas in ein Gefäss stellt, das auf 50°C erwärmt wird, damit der Honig seine Heileigenschaften bewahren kann.
HERSTELLUNG & QUALITÄT
Auch in Marokko wird es stets schwieriger, naturbelassenen, reinen Bienenhonig zu finden, sei es aufgrund von klimatischen Bedingungen (sich ausbreitende Trockenheit) oder aufgrund des allmählich stattfindenden Überganges von handwerklich und traditionell gewonnenem Bienenhonig (Qualität vor Quantität) zu industriell gewonnenem Bienenhonig (Quantität vor Qualität).
Wir kennen viele der Imker in den Gegenden südlich des grossen Atlasgebirges persönlich und vergewissern uns stets vor Ort, dass die Qualität im Vordergrund steht. Der Honig wird durch manuelle Kaltschleuderung gewonnen und es werden keine Vitamine und Antibiotika eingesetzt.
Der reine, naturbelassene Bienenhonig wird stets teurer und er steht meist nur in kleinen Mengen zur Verfügung.
Manuel Schneider (Verifizierter Besitzer) –
Ich bin ein Honig-Kenner, und ich habe noch selten so einen wunderbaren Thymian-Honig genossen: tief im Geschmack, richtig im Zucker, nachhaltig am Abgang, einfach phantastisch