Wissenswertes über RIZINUSÖL

RIZINUSöL

Wer Probleme mit der Gesundheit hat, muss nicht gleich zur chemischen Keule greifen. Oft helfen auch Mittel aus der Natur. Eines davon ist zum Beispiel Rizinus. Es handelt sich dabei um eine sehr alte Kulturpflanze, die schon in der Antike verwendet wurde. Anbau und Verarbeitung von Rizinus haben ihren Anfang in Äthiopien. Das Klima dort ist gut für die Pflanze. Der deutsche Bischof und Gelehrte Albertus Magnus pflanzte im 13. Jh. auch hier den Rizinus-Baum an und führte damit Experimente durch. Danach geriet die Pflanze wieder in Vergessenheit. Vor allem in Mitteleuropa hatte Rizinus lange Zeit keine Bedeutung mehr. Erst im 19. Jahrhundert wurde er von Westindien aus wieder als Heilmittel entdeckt.

RIZINUSöl – PFLANZE UND ANBAU

Rizinus ist ein Wolfsmilchgewächs, das auch unter dem Namen Wunderbaum bekannt ist. Seine öligen Samen fanden schon im alten Ägypten und im Orient Verwendung. Man nutzte sie für Kosmetik und zur Behandlung von Wunden, aber auch für technische Zwecke. In Europa gibt es Rizinus heute nur als einjährige Pflanze. Im Süden dagegen wächst er zu einem üppigen Baum von mehr als 10 m Höhe. Seine wechselständigen roten Blätter sehen aus wie Finger. An der Spitze der Pflanze sitzt die Rispe mit den Blüten. Der Blütenstand hat zwei Teile. Am oberen Teil befinden sich die Stempelblüten, am unteren die Staubblüten. Die Frucht ist eine Art Kapsel mit Stacheln. In ihr befinden sich große bunte Samen, die aussehen wie Bohnen. Aus diesen Samen wird das Öl für die Medizin und andere Zwecke gewonnen. Es wird vielseitig genutzt.

Rizinus blüht von August bis Oktober. Die Ernte findet in den Monaten Oktober und November statt. Der Ertrag schwankt zwischen 450 und 2000 kg pro Hektar Anbaufläche. Er ist abhängig von der Sorte, aber auch vom Klima und vom Boden.
Mit seinen roten Blättern und dekorativen Samen ist Rizinus auch eine schöne Zierpflanze für den Garten.

Achtung: Die Samen enthalten Rizin und sind giftig! Für Kinder sind bereits 6 Samen eine kritische Dosis, bei Erwachsenen kann es ab 10 Samen zu Vergiftungen kommen.

gewinnung

Die Pflanze wird erst geerntet, wenn sie ganz reif ist. Auf großen Feldern erntet man maschinell. Auf kleinen Flächen wird Rizinus auch heute noch von Hand geerntet. Zur Gewinnung des Öls werden die Kapseln zuerst aufgebrochen und dann noch einmal getrocknet. Danach werden die Samen geschält und kalt gepresst. Auf diese Weise werden etwa 50 % des Öls gewonnen. Das giftige Rizin wird durch Abkochen unschädlich gemacht. So kann man alle Heilstoffe verwenden, ohne der Gesundheit zu schaden. Das Öl ist farblos bis gelblich, durchsichtig und dickflüssig. Es schmeckt angenehm mild. Rizinusöl hat eine Dichte von 0,922 bis 0,938 g cm³. Weltweit werden etwa 600 000 t pro Jahr verbraucht.

Durch die oben beschriebene Kaltpressung der Samen entsteht das beste Öl. Werden die Samen vor der Pressung jedoch erhitzt, dann ist der Ertrag größer. Für diese Methode der Gewinnung wird das Öl vom Presskuchen getrennt. Der Presskuchen enthält dann immer noch 10 % Öl. Dieses wird durch Zugabe von Hexan, Heptan oder einer Mischung aus beidem extrahiert. Nach Entfernung der Lösungsmittel bleibt nur noch knapp 1 % des Öls im Presskuchen zurück.
Zur Reinigung wird das so gewonnene Öl raffiniert. Dazu wird es entschleimt, entsäuert und mit Wasserdampf behandelt. Dadurch wird auch das giftige Rizin entfernt. Der Presskuchen enthält viel Eiweiß, aber auch Gifte und Allergene. Er eignet sich daher nicht als Futter. Stattdessen wird er zu Dünger verarbeitet. In den 1960-er Jahren gab es spezielle Verfahren, mit denen die Schadstoffe beseitigt wurden. Das Produkt taugte dann auch als Futter. Einige Anlagen in Thailand sind noch heute auf diese Technik spezialisiert.

Inhaltsstoffe

Rizinusöl besteht zu 80-85 % aus Triricinolein. Dazu kommen weitere Glyceride, einige C18-Fettsäuren und flüchtige Verbindungen. Die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe hängt ab von der Herkunft der Pflanze und von der Rezeptur des Öls. In etwa sieht sie jedoch so aus:

  • 77-83 % Ricinolsäure
  • 3-5 % Linolsäure
  • 4-9 % Ölsäure
  • 1-2 % Palmitinsäure
  • 1-3 % Stearinsäure

Zu den Inhaltsstoffen gehören auch kleine Mengen von Vaccensäure, Alpha-Linolensäure, Eicosensäure und Arachinsäure. Der Samen selbst setzt sich wie folgt zusammen:

  • 40-50 % Öl
  • 14-22 % Protein
  • 15-18 % Rohfaser
  • 2-3 % Asche
  • 3 % Giftstoffe (Rizin und Ricinin)

Auch ein Allergen ist enthalten, und zwar das Allergen CB-1A.

weitere eigenschaften

Der Schmelzpunkt des Öls liegt bei -5°C, der Erstarrungspunkt bei -13 bis -20° C. Rizinusöl lässt sich nicht destillieren. Bei Temperaturen von 250 °C zersetzt es sich und wird unbrauchbar. An der Luft wird Rizinusöl dick. Trotzdem gehört es zu den nicht-trocknenden Ölen, weil es nicht in dünnen Filmen aushärtet.
Rizinusöl ist 6-8 Monate haltbar. Für seine Qualität gibt es vier internationale Standards. Sie wurden von der International Castor Oil Association festgelegt und gelten für alle Hersteller.

einsatzgebiet

Medizin und Kosmetik nutzen raffiniertes Rizinusöl (lat. Ricini oleum) für die innerliche und äußerliche Anwendung. Dank seiner hohen Polarität ist es ein gutes Lösungsmittel für Arzneien. Die Pharma-Industrie nutzt es als Hilfsstoff für die Formulierung von Augentropfen, Sexualhormonen und anderen Präparaten. Im Darm wirkt Rizinusöl sehr gut gegen Verstopfung. Äußerlich kommt es vor allem bei Erkrankungen der Haut zum Einsatz.

Auch in der Technik leistet Rizinusöl gute Dienste. Es wird Dispersionsfarben und Lacken, die an der Luft trocknen, als Bindemittel beigefügt. So sorgt es auch für eine gute Haftung auf Oberflächen aus Metall. Als Schmiermittel für Hochleistungsmotoren eignet sich das Öl ebenso. Schon im 1. Weltkrieg schmierte man damit die Umlaufmotoren von Flugzeugen. Allerdings musste man damals sparsam mit dem Öl umgehen, da das Deutsche Reich nur 1200 t davon auf Lager hatte.

Maler und Künstler nutzen Rizinusöl ebenfalls als Bindemittel. Ebenso wie Leinöl geben sie es direkt in die Farben oder in den Firnis auf dem fertigen Bild. Auf ähnliche Weise dient es auch als Grundstoff für die Druckindustrie.

Im Prinzip lässt sich aus Rizinusöl auch Bio-Treibstoff herstellen. Allerdings ist es viel teurer als Raps-, Soja- oder Palmöl. Für Bio-Diesel taugt es auch wegen seiner Viskosität und der Säuren nicht so gut.
Auf dem Weltmarkt wird Rizinusöl sehr unterschiedlich gehandelt. Die USA produzieren es seit den 1990-er Jahren kaum noch. Dafür sind China, Indien und Brasilien heute die größten Hersteller. Sie erzeugen zusammen 80 % der Weltproduktion. Deutschland hat im Jahr 2008 etwa 38 000 t Rizinusöl importiert, verarbeitet und verbraucht.

anwendung in kosmetik und medizin

Die Kosmetikindustrie bietet jede Menge Salben an. Sie sind in schönen Tuben und Töpfchen verpackt und kosten meist viel Geld. Aber egal ob billig oder teuer – sie alle enthalten viel Chemie. Die Liste ihrer Inhaltsstoffe ist lang und oft schwer zu entziffern. Viele der Stoffe können Allergien auslösen, einige stehen sogar im Verdacht, Krebs zu erregen. Alte und bewährte Hausmittel wie Rizinusöl sind da eine gute Alternative. Sie sind einfach, preiswert und ihre Anwendung birgt keine Risiken. Für Kinder und für alle, die empfindlich reagieren, ist das besonders wichtig.

rizinusöl für die haare

Viele Menschen haben Probleme mit sprödem Haar. Die Spitzen brechen ab oder spalten sich, es kommt zum sogenannten Spliss. Spezielle Shampoos versprechen Hilfe, wirken aber meist nicht richtig.
Versuchen Sie stattdessen folgendes Rezept:

Mischen Sie 40 ml Rizinusöl und 20 ml Olivenöl. Geben Sie 10 g Thymian, 10 g Rosmarin und 10 g Blätter von Brennnesseln in ein bauchiges Gefäß und gießen Sie das Öl darauf. Verrühren Sie alles gut und lassen es 2 Tage ruhen. Nun filtern Sie das Öl ab und pressen die Kräuter gut aus.
Geben Sie dieses Öl auf Ihr Haar und Ihre Kopfhaut. Wickeln Sie eine Folie und ein Handtuch um den Kopf, halten Sie sich warm und lassen das Öl 2 Stunden einwirken. Nun waschen Sie es mit Shampoo aus. Führen Sie die Anwendung regelmäßig 1 Mal pro Woche durch. Der Erfolg wird sich schon bald zeigen.

Auch wer unter Haarausfall leidet, sollte eine Kur mit Rizinusöl machen. Verreiben Sie dazu ein paar Tropfen Öl in Ihren Händen. Nun massieren Sie es Strähne für Strähne vom Ansatz der Haare bis in die Spitzen ein. Verteilen Sie alles gleichmäßig mit einem Kamm im Haar. Dann wickeln Sie Folie und ein Handtuch um den Kopf und lassen das Öl über Nacht wirken. Am Morgen waschen Sie es mit einem milden Shampoo aus. Um alles Öl zu entfernen, machen Sie am besten 2-3 Waschgänge.

Vor der Anwendung muss das Haar gut gebürstet oder gekämmt werden. Rizinusöl dringt tief in die Struktur des Haars ein. Gleichzeitig pflegt es die Kopfhaut. Ein positiver Effekt ist auch, dass die Haare nach der Behandlung seidig glänzen.
Ein kleiner Tipp: Legen Sie sich bei der Anwendung ein altes Handtuch um die Schultern, damit Ihre Kleidung keine Ölflecken bekommt.

Hier noch ein Rezept für eine Kurpackung mit 5 Ölen. Sie hilft gut bei trockenem Haar:

Mischen Sie 30 ml Walnussöl, 30 ml Rizinusöl und 5 ml Rosenöl. Nun lassen Sie alles für 2 Tage an einem kühlen Ort ruhen, bevor Sie es verwenden.
Massieren Sie das Öl in Ihr Haar ein. Wickeln Sie sich ein Handtuch um den Kopf und lassen das Öl über Nacht wirken. Am Morgen spülen Sie es mit einem milden Shampoo gut aus. Führen Sie diese Anwendung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen aus.

Die Öle erhalten Sie in der Apotheke, im Reformhaus oder im Kräuterhaus für Naturkosmetik.

rizinusöl für wimpern und augenbrauen

Wer möchte nicht schöne lange Wimpern haben? Dicht sollen sie sein und seidig glänzend das Auge umrahmen. Um das zu erreichen, ist Rizinus ein gutes Mittel. Das Öl ist sanft zur Haut, was besonders für die sensible Partie um die Augen wichtig ist. Wer Rizinusöl einmal benutzt hat, der weiß, wie gut es pflegt. Den Wimpern gibt es Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig. Sie werden dadurch stabiler und brechen nicht mehr so leicht.

Am besten wenden Sie Rizinusöl für die Wimpern über ein paar Wochen als Kur an. So erzielen Sie die größte Wirkung. Die Anwendung sollte abends erfolgen:
Zuerst schminken Sie sich gründlich ab. Die Wimpern müssen ganz frei sein von Mascara. Dann geben Sie ein paar Tropfen Rizinusöl auf ein Wattestäbchen und bestreichen damit die Wimpern. Gehen Sie dabei ganz sanft und vorsichtig vor. Anstelle des Stäbchens können Sie auch ein altes Mascarabürstchen verwenden, wenn es ganz sauber ist. Lassen Sie das Öl über Nacht wirken. Am Morgen wischen Sie es mit Watte ab und waschen mit viel klarem Wasser nach.
Ebenso wie die Wimpern können sie mit dem Öl auch die Augenbrauen pflegen. Danach zupfen Sie sie einfach in Form.

Hinweis: Rizinusöl löst normalerweise keine Allergien aus. Bevor Sie es im Bereich der Augen anwenden, sollten Sie trotzdem einen Test machen. Geben Sie dazu ein paar Tropfen von dem Öl auf Ihren Unterarm und warten Sie ab. Wenn Ihre Haut nicht darauf reagiert, können Sie es auch problemlos für die Wimpern verwenden.

rizinusöl für die haut

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Dass sie im Laufe des Lebens an Spannkraft verliert, ist normal. Mit guter Pflege lässt sich jedoch verhindern, dass die Haut zu schlaff wird. Auch Sport kann helfen, die Haut in Form zu halten. Nach Möglichkeit sollte jeder Mensch regelmäßig Sport treiben. Wer dabei viel schwitzt, muss nach dem Duschen eine gute Lotion auftragen. Auch wenn die Haut dem Chlorwasser im Schwimmbad ausgesetzt war, braucht sie eine besondere Pflege.
Sie müssen dafür keine teuren Cremes kaufen. Stellen Sie sich das Pflegeöl für Ihren Körper aus natürlichen Inhaltsstoffen selbst zusammen. Mischen Sie zum Beispiel 50 ml Sesamöl, 25 ml Rizinusöl, 10 ml Weizenkeimöl und ein paar Tropfen Duftöl (z.B. Lavendel oder Rose). Füllen Sie die Mischung in eine dunkle Flasche ab und schon ist Ihr Körperöl fertig. Reiben Sie es nach dem Duschen oder Baden in die Haut ein oder nutzen Sie es als Massageöl. Es wird von der Haut gut aufgenommen, nährt sie und macht sie geschmeidig.

Kollagen ist ein Eiweiß, das unsere Haut straff und glatt hält. Im Laufe des Lebens lässt jedoch die Produktion von Kollagen im Körper nach. Es entstehen erste kleine Fältchen im Gesicht. Viele Leute greifen dann zu teuren chemischen Präparaten. Wer eine natürliche Alternative sucht, ist mit Rizinusöl gut beraten. Es trägt dazu bei, dass die Haut mehr Kollagen produziert und wieder straffer wird. Vor allem Menschen ab 50 profitieren davon. Die Anwendung ist ganz einfach:
Haben Sie Fältchen um Augen, Mund und Nase, dann klopfen Sie das Öl mit den Fingerspitzen sanft in die entsprechenden Hautstellen ein. Lassen Sie es über Nacht wirken. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie nach einigen Wochen den Erfolg sehen.

Rizinusöl hat viele positive Eigenschaften. So hilft es auch bei geschädigter Haut. Es wirkt keimtötend und hemmt Entzündungen. Reizungen und Rötungen der Haut lindert es ebenso effektiv wie Akne. Sogar bei Neurodermitis kann es helfen. Für die empfindliche Haut von Kindern und Jugendlichen ist Rizinusöl geradezu ideal. Nutzen Sie also die Heilkraft der Natur und verzichten Sie auf die chemische Keule!
Diese Art der Anwendung hat sich besonders bewährt:
Mischen Sie Rizinusöl 1:1 mit einem anderen Öl nach Wahl (z.B. Oliven, Mandel, Jojoba). Massieren Sie die Mischung 5 min in die kranken Hautstellen ein. Lassen Sie das Öl 15 min wirken und waschen es dann mit viel warmem Wasser ab.
Da Rizinusöl die Haut weich und elastisch hält, eignet sich die Anwendung auch für Narben. Wenn Narben spannen, sorgt die genannte 1:1 Mischung für Abhilfe.

rizinusöl gegen verstopfung

Es ist ein echtes Problem, wenn’s mit der Verdauung nicht klappt. Der Bauch bläht sich auf und man fühlt sich einfach nicht wohl. Für diesen Fall preist die Werbung viele Mittel an, die den Bauch entlasten und den Darm wieder in Schwung bringen sollen. Zunächst sollten Sie es aber auf natürliche Weise versuchen. So fördert zum Beispiel auch Sport eine gute Verdauung. Am wichtigsten ist jedoch die Ernährung. Sie muss ausgewogen sein und reich an Ballaststoffen. Wenn Sie doch einmal gesündigt haben und nun unter den Folgen leiden, hilft Rizinusöl. Es hat sich als natürliches Abführmittel seit jeher bewährt, wirkt intensiv und zuverlässig. Dosieren Sie es daher sparsam!

Anwendung:
Nehmen Sie bei Verstopfung 1-2 EL Rizinusöl ein. Da es pur nicht gerade ein Genuss ist, sollten Sie es mit etwas Brot, einem Glas Saft oder warmer Milch neutralisieren. Nehmen Sie dazu aber keinen Pflaumensaft, da dieser ebenfalls abführt. Auch Alkohol ist tabu. Etwa zwei Stunden nach der Einnahme des Öls setzt die Wirkung ein.

Wirkweise:
Rizinusöl enthält Rizinolsäure. Diese wird im Dünndarm freigesetzt und stimuliert die Bewegung des Darms. Bestimmte Enzyme sorgen dafür, dass mehr Flüssigkeit (Wasser und Elektrolyte) in den Darm gelangt. Zugleich wird die Wiederaufnahme dieser Flüssigkeit gehemmt. Ist aber mehr Wasser im Darm, so wird der Stuhl weicher und nimmt an Volumen zu. Er lässt sich dadurch besser transportieren. Rizinusöl hemmt außerdem die Enzyme, die die Muskulatur des Darms lahm gemacht haben. So kommt die Perestaltik wieder in Gang und der Darm kann sich erleichtern.

Tipps und Hinweise:
Nehmen Sie nicht mehr als 2 EL Rizinusöl ein. Eine Überdosis kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. Auch der Wasser- und Elektrolythaushalt kann sehr gestört werden. Kinder unter 12 Jahren sollten gar kein Rizinusöl verwenden.
Das Öl eignet sich nicht zur regelmäßigen Einnahme. Es leistet aber gute Dienste, wenn Sie eine schnelle und radikale Wirkung brauchen. Wenn eine Untersuchung oder ein Eingriff am Darm geplant ist, können Sie diesen mit Rizinusöl schnell und sauber entleeren.

rizinusöl für lippen und nägel

Sogar ein Lipgloss lässt sich mit Rizinusöl herstellen. Es ist gesund und besteht nur aus natürlichen Inhaltsstoffen. Lassen Sie zunächst 35 g Rizinusöl, 1 g Bienenwachs und 1 g helles Carnauba-Wachs im Wasserbad schmelzen. Lassen Sie die Masse abkühlen, wiegen Sie je 5 g davon ab und erwärmen diese. Nun fügen Sie je eine Messerspitze Perlglanzpigment hinzu. Auf Wunsch aromatisieren Sie das Ganze mit je einem Tropfen Lebensmittelaroma. Füllen Sie die Masse in kleine Dosen und lassen Sie sie abkühlen. Das Lipgloss wird schnell fest und passt in jede Tasche. Besonders im Winter hilft das Rizinusöl, die Lippen geschmeidig zu halten.

Zu einem gepflegten Aussehen gehören auch schöne Nägel. Auf Basis von Rizinusöl lässt sich eine gute Nagelcreme herstellen. Machen Sie damit eine nährende Ölkur für Ihre Finger- und Fußnägel. Die Rezeptur ist ganz einfach:
Mischen Sie 10 ml Sojaöl, 5 ml Avocadoöl und 5 ml Rizinusöl. Rühren Sie das Ganze mindestens 2 min intensiv durch. Dann füllen Sie es in eine Pinselflasche. Tragen Sie einmal pro Woche etwas davon auf die gut gereinigten Nägel auf. Es muss einwirken, darf also nicht abgewaschen werden.

Hinweis:
Nach dem Aufbringen des Öls lassen sich die Nägel nicht mehr lackieren, da der Lack auf dem Öl nicht hält.

Wie Sie sehen, ist Rizinusöl ein gutes und vielseitiges Produkt. Überhaupt ist in der Natur gegen alles ein Kraut gewachsen. Es lohnt sich also, mehr über die Naturheilkunde zu erfahren. Oft bietet sie eine gesunde und preisgünstige Alternative zu chemischen Präparaten. Informationen über Kräuter, Pulver und Öle finden Sie im Internet und in Fachbüchern. Auch immer mehr moderne Ärzte befassen sich mit natürlichen Heilmethoden. Das Heilen mit der Natur basiert auf uralten Überlieferungen und auf der Erfahrung aus vielen Jahrhunderten. Oft stammt das Wissen darüber aus Klöstern.
Bei allem Vertrauen in die Heilkräfte der Natur ist dennoch wichtig: Tritt durch die Anwendung natürlicher Mittel keine Besserung ein, muss ein Arzt zurate gezogen werden!

rizinusöl gegen pigmentflecken, altersflecken und warzen

Pigment- oder Altersflecken im Gesicht können viele Ursachen haben. Zu viel Sonne, zu viele Kosmetika, aber auch manche Medikamente können die Haut verändern. Manchmal ist die Bildung der Flecken auch genetisch bedingt. Sie können zeitweise auftreten oder dauerhaft. Frauen sind meist stärker betroffen als Männer. Zum Glück sind Altersflecken aber in der Regel nur ein kosmetisches Problem. Sie lassen sich mit natürlichen Mitteln eindämmen oder sogar beseitigen. Gut hilft z. B. folgende Mixtur aus Rizinusöl und Löwenzahn:
Lassen Sie 2 EL Rizinusöl und 2 feingehackte Löwenzahnblätter 10 min in Wasser köcheln. Nehmen Sie das Ganze vom Herd und lassen es ca. 3 Stunden ziehen. Danach gießen Sie alles durch ein feines Sieb. Tröpfeln Sie regelmäßig etwas von der Mixtur auf Ihre Pigmentflecken und lassen Sie es einwirken.

Bei Altersflecken an den Händen hilft eine 7-Tage-Kur mit Rizinusöl und Zitronenöl:
Mischen Sie 40 ml Rizinusöl und 20 Tropfen ätherisches Zitronenöl. Schütteln Sie alles kräftig durch. Ölen sie zweimal täglich die betroffenen Hautstellen intensiv ein. Es genügen dafür einige Tropfen.

Die Mixturen sollten immer dunkel in einer braunen, gut verschlossenen Flasche aufbewahrt werden.

Nicht nur Pigmentflecken, sondern auch Warzen sind für viele ein kosmetisches Problem. Oft sind schon Kinder davon betroffen. Träufeln Sie etwas Rizinusöl auf ein Wattestäbchen und streichen Sie es behutsam auf die Warzen. Führen Sie diese Anwendung regelmäßig zweimal am Tag durch. Nach einigen Wochen trocknen die Warzen ab. Alternativ können Sie das Öl auch auf ein Pflaster geben und dieses auf die Warzen kleben.

RIZINUSÖL VERKAUFSFORMEN


RIZINUSÖL IN FLASCHEN

Im Handel gibt es Rizinusöl in Flaschen verschiedener Größe, von 50 ml bis 1200 ml. Der Preis für 100 ml liegt zwischen 1,40 EUR und 30,00 EUR – je nach Hersteller und Art des Öls. Am teuersten sind natürlich die Produkte aus biologischem Anbau. Dafür können Sie sicher sein, dass Sie ein Präparat in reinster Qualität und ohne Schadstoffe erhalten. Entscheiden Sie sich also möglichst für diese Variante.
Wer auch an die Umwelt denkt, sollte zudem auf die Verpackung achten. Manche Anbieter füllen das Öl in Plastikflaschen ab, andere in Glasflaschen. Da Glas recyclebar ist und mehrfach verwendet werden kann, ist diesem Produkt der Vorzug zu geben.


RIZINUSÖL IN KAPSELN

Auch in Kapseln wird Rizinusöl von verschiedenen Firmen angeboten. Es gibt sie in lokalen Drogeriemärkten, in Apotheken und natürlich online. Achten Sie aber immer auf die Herkunft der Präparate. Es ist wichtig, dass die Inhaltsstoffe ganz rein und unverfälscht sind.
Kapseln sind besonders praktisch für die Einnahme unterwegs. Viele bevorzugen sie auch wegen ihres neutralen Geschmacks. Rizinusöl in Kapseln ist nicht teuer, eine Packung mit 40 Stück kostet nur wenige Euro. Achten Sie auch hier unbedingt auf die richtige Dosierung. Lesen Sie, was auf der Packung steht, und fragen Sie im Zweifel Ihren Apotheker oder eine Fachkraft im Drogeriemarkt. Die Wirkung des Präparates tritt – genau wie beim puren Öl – nach ein bis drei Stunden ein.